Regisseur

Ralph Misske stammt aus einer Wiesbadener Opernsängerfamilie. Nach seiner Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule in Bochum ging er als Regieassistent ans Deutsche Schauspielhaus in Hamburg. Dort stellte er mit Die Kunst der Komödie 1984 seine erste Theaterarbeit vor. Es folgten bislang an die 30 Inszenierungen.


PlayPause
bericht

Foto: Thomas Ammerpohl

Ein Bericht für eine Akademie
Jost Leers

finta_1c

Foto: Christian Nielinger

"Ralph Misske führt uns in elysische Gefilde, zu einem Ort reinster Musik heiterster Gelassenheit, fröhlichsten Spiels: In Mozarts Garten der Liebe."
WAZ

Die Gärtnerin aus Liebe
Walter Planté

finta_3b

Foto: Christian Nielinger

Die Gärtnerin aus Liebe
Walter Planté
Debra Hays

finta_4

Foto: Christian Nielinger

Die Gärtnerin aus Liebe
Walter Cuttino
Andrea Hanson
Michaela Mehring

hedda_1a

Foto: Ralf Brinkhoff

"Misskes ausgezeichnete Regiearbeit ist vor allem an dem dichten Beziehungsgefüge der Personen untereinander abzulesen."
Gießener Zeitung

Hedda Gabler
Gerhard Fehn
Sabine Podlaha

hedda_2a

Foto: Ralf Brinkhoff

Hedda Gabler
Sabine Podlaha
Marianne Sczeponek

hedda_3

Foto: Ralf Brinkhoff

Hedda Gabler
Jürgen Kraft
Sabine Podlaha

Cosi_3

"Man kann sich kaum erinnern, in einer Aufführung dieser Oper je solche Lachsalven erlebt zu haben."
Opernwelt

Foto: Ralf Brinkhoff

Cosi fan tutte
Paul Yoder
Rainer Trost

Cosi fan tutte
Paul Yoder
Rainer Trost

Cosi fan tutte
Paul Yoder
Rainer Trost

cosi_2 - copy

Foto: Ralf Brinkhoff

Cosi fan tutte
Paul Yoder
Rainer Trost
Wilfried Sakai

Cosi fan tutte
Paul Yoder
Rainer Trost
Wilfried Sakai

cosi_5

Foto: Ralf Brinkhoff

Cosi fan tutte
Dorothea Geipel
Barbara Hahn

penthesilea_6

Foto: Ralf Brinkhoff

"Diesem Trio ist die stille Sensation der Saison gelungen."
Der Stern - Hamburg

Penthesilea
Imogen Kogge, Dorothea Gädeke, Nina Herting

penthesilea_1

Foto: Ralf Brinkhoff

Penthesilea
Imogen Kogge
Dorothea Gaedeke

Penthesilea
Imogen Kogge
Dorothea Gaedeke

penthesilea_4

Foto: Ralf Brinkhoff

Penthesilea
Dorothea Gaedeke, Nina Herting
Gundbert Warns, Imogen Kogge

horror_1

Foto: Michael Hörnschemeyer

"Pralles Musiktheater, dessen Premiere in Münsters Großem Haus mit sage und schreibe 25 Minuten Beifall gefeiert wurde."
Münstersche Zeitung

Little Shop of Horrors
Andreas Ramstein
Robert Schwarts

previous arrow
next arrow

Schauspiel:

A Bloody English Garden
Nick Fisher
Stadttheater Lübeck

Bildbeschreibung
Heiner Müller
Staatstheater Wiesbaden

Der Floh im Ohr
Georges Feydeau
Stadttheater Lübeck

Die Geisel
Brendan Behan
Theater Münster

Die Kunst der Komödie
Eduardo de Filippo
Schauspielhaus Hamburg

Die Nacht der Tribaden
Per Olov Enquist
Nationaltheater Mannheim

Die Räuber
Friedrich Schiller
Theater Krefeld und Mönchengladbach

Die Zeit und das Zimmer
Botho Strauß
Staatstheater Braunschweig

Ein Bericht für eine Akademie
Franz Kafka
Staatstheater Braunschweig

Emilia Galotti
Gotthold Ephraim Lessing
Stadttheater Gießen

Hedda Gabler
Henrik Ibsen
Stadttheater Gießen

Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessing
Staatstheater Braunschweig

Penthesilea
Heinrich von Kleist
Kunsthalle Hamburg

Philotas / Leben Gundlings Friedrich von Preußen
Lessings Schlaf Traum Schrei

Gotthold Ephraim Lessing/Heiner Müller
Staatstheater Braunschweig

Sechs Personen suchen einen Autor
Luigi Pirandello
Staatstheater Braunschweig

Wer hat Angst vor Virginia Woolf?
Edward Albee
Stadttheater Lübeck

 

Musiktheater:

Carmen
Georges Bizet
Stadttheater Lübeck

Cosi fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater Gießen

Cosi fan tutte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater Lübeck

Little Shop of Horrors
Alan Menken / Howard Ashman
Theater Münster

Die Fledermaus
Johann Strauss
Theater Magdeburg

Die Flut
Boris Blacher
Stadttheater Aachen

Don Giovanni
Wolfgang Amadeus Mozart
Stadttheater Lübeck

Il Flaminio
Giovanni Battista Pergolesi
Theater Heidelberg

La Finta Giardiniera
Wolfgang Amadeus Mozart
Theater Krefeld und Mönchengladbach

La Gioconda
Amilcare Ponchielli
Theater St. Gallen

Macbeth
Giuseppe Verdi
Stadttheater Gießen

Rigoletto
Giuseppe Verdi
Stadttheater Lübeck